Overhead, without any fuss, the stars were going out.
(Arthur C. Clarke, »The Nine Billion Names of God»)




Inspiriert von Arthur C. Clarkes gleichnamiger Kurzgeschichte und dem internationalen Human Genome Project, das 1990 mit dem Ziel gestartet wurde, das menschliche Genom vollständig zu entschlüsseln (und das seit 2003 als abgeschlossen gilt), entstand der Projektentwurf für eine Computer-Skulptur in Form einer raumhohen Gebetsmühle, in die monochrome Computerscreens eingelassen sind, auf denen die Buchstaben des genetischen Codes in endlosen Permutationen herunter scrollen (6 Jahre vor dem digitalen Regen von The Matrix und 2 Jahre vor dem ähnlichen Vorspann von Ghost in the Shell) und sich dabei gleichzeitig von rechts nach links bewegen. Das Programm dafür wurde in AmigaBASIC für den C64 geschrieben.

Die Arbeit, bestehend aus dem Projektentwurf (54 Seiten, 34x30 cm), dem Programmcode und einem Demo-Video des Screens, entstand im Rahmen des UNESCO Symposiums und Künstlerworkshops Babel: Der Mythos universeller Verständigung in Kunst, Wissenschaft und Technologie unter der Leitung von Fabrizio Plessi an der Kunsthochschule für Medien (KHM), Köln. Von dem Originalentwurf erschien außerdem eine Edition als verkleinerte Reproduktion (23x20,5 cm, Auflage 60), gefördert mit Mitteln der KHM, Köln.

1993 ausgezeichnet mit dem Karl-Hofer-Preis (heute UdK-Preis für interdisziplinäre Kunst und Wissenschaft)
Hochschule der Künste (heute UdK) / Karl-Hofer-Gesellschaft, Berlin